Inspiration für die Ernährungswende
Unser Ernährungssystem verursacht zwischen 25 und 30 Prozent aller Treibhausgase und bleibt dennoch der blinde Fleck im Klimaschutz. Verstärkt durch den Ukraine-Krieg findet ein Tauziehen um die Zukunft unserer Ernährung statt. Es wird politisch oft auf die falsche Karte gesetzt, damit wir weiteressen können als gäbe es kein Morgen. Unsere Gesellschaft wird immer dicker und kränker, die Klimakrise schreitet ungebremst voran. Nach zweieinhalb Jahren Pandemie wissen wir, dass unsere Gesundheit neben der Gesundheit unseres Planeten das allerhöchste Gut ist.
Unsere Gesellschaft darf in den kommenden Jahren lernen, anders zu essen. Essen für eine lebenswerte Zukunft. Bloß, wie gehen wir das an? Über Ernährung sprechen wird schnell sehr emotional. Viele Menschen reagieren allergisch auf Vorschläge zur Veränderung ihrer Essgewohnheiten. Das Motto lautet so ungefähr: "Nehmt mir alles, nur nicht mein Schnitzel!". Bio wird als Schmäh dargestellt, pflanzliche Küche als Ursache für Mangelernährung.
In meinen Vorträgen zeige ich in Form eines interaktiven Quiz auf, wie unser Ernährungssystem derzeit funktioniert. Es geht um Fragen wie:
- Wie viel Erdoberfläche wird vom Mensch beeinflusst?
- Wie viel Prozent der Ackerfläche weltweit ist Bio?
- Wie viel Land besitzt das reichste Prozent der Landwirte?
- Was wird auf unseren Böden angebaut?
- Wie können wir eine wachsende Weltbevölkerung ernähren, den Hunger beenden und gleichzeitig das Klima schonen?
- Was und wie sollen wir in Zukunft essen?
Zudem lernen Sie konkrete Wege und Beispiele kennen, wie Sie als Individuum, als Gemeinde, Stadt und Unternehmen in gangbaren Schritten ihren Beitrag zur Ernährungswende leisten können. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen und Ideen zur Diskussion zu stellen.