Durchs Bäume Fällen Wald und Klima retten
Impulsvortrag von Martin Kubli von PEFC Austria
für KLAR! und KEM Manager:innen am 5. Juni 2023
Bäume Umschneiden hat oft den Ruf, nicht nachhaltig zu sein.
Dabei braucht ein klimafitter Wald genau das.
In diesem ca. 30-minütigen Impulsvortrag erklärt Waldexperte Martin Kubli von PEFC Austria, wieso der Forstwirt beim Bäume Fällen zum Klimaretter wird. Und wie ihr sicher geht, dass die Holzprodukte in euren Gemeinden von einem nachhaltig wirtschaftenden Waldbauern kommen.
Hier könnt ihr den Vortrag inkl. Diskussion nachschauen.
Der Kenncode lautet: !G9BV32P
Gutes Schulessen für alle!
Impulsvortrag von Anna Strobach
für Gemeinden, Küchen & Schulen am 11. Mai 2023
In diesem Vortrag gibt euch Anna Strobach Einblick in die acht Säulen guter Schulverpflegung geben. Von Partizipation über die richtige Ausstattung der Räume bis hin zur Gestaltung eines kindgerechten Speiseplans bekommt ihr in dem 30-minütigen Input einen guten Überblick über die Voraussetzungen für gute Verpflegung in Schule & Kindergarten.
Hier könnt ihr das Webinar nachschauen.
Der Kenncode lautet: Kenncode: Kk%HhB2R
Ich kann backen!
Workshop in der Volksschule Lavamünd
27. April 2023
Im Workshop "Nachhaltig essen" bekamen die Schülerinnen der beiden 4. Klassen der Volksschule Lavamünd eine Vorstellung davon, wie sie ihre Ernährung bewusst und achtsam gestalten können. Das macht Sinn und wie man sieht auch Spaß, denn gutes Essen trägt zu einem gesunden Aufwachsen und einer intakten Umwelt bei.
Mitmachen gestalten
Webinar für KEM & KLAR!
13. April 2023
Beteiligungs-Prozesse aufzusetzen, zu moderieren und innovative Maßnahmen mit einer Gruppe von Menschen zu erarbeiten, gehört bei KEM & KLAR! Manager:innen zum Job-Profil. Dabei kann es ganz schön herausfordernd sein, die Menschen für Beteiligung zu begeistern und eine Gruppe gut durch eine solche Veranstaltung zu leiten. Freibier und gutes Essen helfen, die Teilnehmer:innen-Zahl zu erhöhen... ;) Und das Projekt der 100 Mitmach Regionen, das ich euch bei diesem Webinar vorstellen möchte, hilft euch dabei, die Moderation und gemeinsame Entwicklung von Lösungen zu meistern.
Foto: © Luca Priller
Projektstart in der KEM Mühlviertler Kernland
Gute Verpflegung für eine gute Zukunft
1. März 2023
Die Schul- und Kindergartenküchen der Gemeinden Freistadt, Hirschbach, Sandl, Waldburg, Windhaag & Wartberg nehmen seit März 2023 am Projekt „Mir schmeckt’s im Mühlviertel“ teil. Ziel des Projektes ist es, die Schul- und Kindergartenverpflegungen hinsichtlich Nachhaltigkeit, Gesundheit, Leistbarkeit und Geschmack bestmöglich weiterzuentwickeln. Das Projekt wird von der KEM Mühlviertler Kernland finanziert und in Kooperation mit dem Verein ZUKUNFT ESSEN umgesetzt.
So gelingt die Ernährungswende
Webinar für KEM & KLAR!
27. Juli 2023
Es wird kaum darüber gesprochen, aber die Ernährungswende bietet ähnlich viel Einsparungspotenzial wie die Energiewende. Das Thema ist allerdings emotional aufgeladen und daher ziemlich heikel. Wie können Sie Menschen Lust machen auf eine genussvolle Ernährungswende in Ihrer KEM / KLAR! Region?
Foto: © Luca Priller
Kinder, aufg’wärmt is!
FALTER Artikel
21. Juni 2022
Eltern jammern über zu viel Fleisch, Schüler kämen hungrig nach Hause. Wie gut ist die Wiener Schulküche?
Artikel inkl. Interview mit Anna Strobach
Was essen wir morgen?
Klimadialog der KEMs Kärnten
8. Juni 2022. Burg Glanegg
Der Klimadialog der KEMs Kärnten widmete sich der Frage, wie sich Krieg, Klimakrise und Teuerung auf unsere Ernährung auswirken.
Moderiert wurde die Veranstaltung von der Agrarökologin Anna Strobach. Sie gab auch einen Einblick in die Vielfalt des Ernährungssystems. Anschließend führte sie Kamingespräche mit Hannes Tomic, Bio-Bauer und Pionier aus Völkermarkt und Štefan Merkač, Bio-Bauer, Ökologe sowie Mitberünder vom Gšeft in St. Michael ob Bleiburg.
Wo der Gast gerne Wurzeln schlägt
HGV Praxis Magazin
Juni 2022
Der Absatz von regionalen, handgemachten Produkten hat seit dem Beginn der Pandemie stärkste Zuwächse erfahren. Doch wie erklärt sich diese Wende hin zu lokalen, nachhaltigen, handgemachten Lebensmitteln? Und wie kann die Gastronomie diesen Trend optimal nutzen?
Ein Artikel von Anna Strobach
Kostenloses Webinar für KEM und KLAR! Regionen
Es ist eine Kunst, Angebote zur Bewusstseinsbildug zu schaffen, die junge Menschen begeistern und ihre Wirkung erzielen. Nämlich eine Veränderung des Bewusstseins, des Handelns und das für viele Jahre. Gerade im Bereich Ernährung können Sie als KEM und KLAR! Region genussvolle, wirksame Bildungsangebote schaffen, die den jungen Menschen Freude bereiten und Mut machen.
Ich freue mich wirklich SEHR, Sie im nächsten Webinar mit einer zauberhafte Initiative für die Kleinen in Ihrer Region bekannt zu machen. Acker Österreich ist eine Tochter der in Deutschland gegründeten GemüseAckerdemie. Sie haben ein Modell entwickelt, das Schulen 4 Jahre lang beim Aufbau eines Schulgartens begleitet. Ein Rundum-Sorglos-Paket, damit alle Kinder in Österreich einmal in ihrem Leben ein Gartenjahr erleben können - so ihre Vision. Bewusstseinsbildung für Hand, Hirn und Herz - und sie wirkt nachhaltig.
"Neue Wege in der Schulverpflegung"
Vortrag beim HGV Symposium
17. Mai 2022, Wien
Die HGV PRAXIS veranstaltete das 12. Symposium für Gemeinschaftsverpflegung im Novotel Wien. Anna Strobach, frühere Schulbuffetbetreiberin und nunmehrige Beraterin zeigte in einem ernüchternden Blick Fakten auf, wie sich die Zahl der zu verpflegenden
Kinder und Jugendlichen vervielfachen wird und wie weit die
Schulverpflegung im Sinne von Infrastruktur, Personal und
modernen – sprich gesunden – Verpflegungsrichtlinien hinter
herhinkt.
Mut zur Kontrolle
HGV PRAXIS Magazin
April 2022
Warum immer mehr Gastronomie-Betriebe auf ein Bio-zertifikat setzen: Der Trend zu Bio-Produkten ist ungebrochen. Auch in der Gastronomie wird diese Entwicklung erkannt. Immer mehr Gastronomen setzen auf eine Bio-Zertifizierung. Das kommt auch beim Gast gut an. HGV-PRAXIS-Autorin Anna Strobach auf Tour durch Betriebe.
Ein Artikel von Anna Strobach
Kostenloses Webinar für KEM und KLAR! Regionen
Sie bringen unglaublich viel Expertise mit. Sie kennen Ihre Region und die relevanten Akteur:innen. Sie wissen, was in den kommenden 5 Jahren an klimapolitischen Maßnahmen geplant ist und dass die Menschen in Ihrer Region Unterstützung brauchen bei der Umsetzung.
Dennoch haben viele von Ihnen das Gefühl, dass...
- Ihre Angebote nicht gut angenommen werden
- Ihrer Maßnahmen oft nicht die langfristige Wirkung erzielen, die Sie sich wünschen
- die Menschen in Ihrer Region Sie nicht als Unterstüzter:in wahrnehmen
Auf diese Weise verpufft viel von Ihrer Arbeit und Ressourcen ohne das gewünschte Ergebnis. Mit der richtigen Kommunikation und einer guten Kenntnis der Zielgruppe kann es Ihnen gelingen, viele Menschen für Ihre Angebote zu begeistern. Daher lade ich Sie am 22. Februar 2022 um 9 Uhr zum nächsten Webinar ein. Diesmal werde ich zum Thema "Zielgruppen ansprechen und Wirkung erzielen" einen Input bringen und Sie können wieder Fragen stellen.
Kostenloses Webinar für KEM und KLAR! Regionen
Unsere Ernährung ist eine wichtige Säule im Klimaschutz und bei der Klimawandelanpassung. Sie als KEM oder KLAR! Manager:in sind eine Schlüsselperson, wenn es darum geht, das Ernährungssystem in Ihrer Region zu gestalten. Im Webinar schauen wir uns an
- Wie ist das globale Agrarsystem strukturiert?
- Was macht ein nachhaltiges Agrarsystem aus?
- Wo sind die Handlungsfelder in Ihrer Region?
- Und vor allem: Wie können Sie zu nachhaltiger Ernährung in Ihrer KEM / KLAR! Region beitragen?
Klingt das für Sie interessant? Ich freue mich darauf, Sie am 1. März von 9 bis 10:30 Uhr mit kompakten Informationen und Inspiration für Ihre Region zu versorgen.